Im Bereich der Schwamm- und Pilzschäden (im speziellen holzzerstörende Pilze wie der echte Hausschwamm serpula lacrymans) bieten wir spezialisierte Lösungen zur Bekämpfung und Sanierung von durch Pilze und Schimmel verursachten Schäden. Unsere umfassenden Dienstleistungen umfassen präzise Analysen, fachgerechte Materialprobenentnahmen und genaue Luftkeimsammlungen, um sicherzustellen, dass betroffene Bereiche effektiv behandelt und dauerhaft saniert werden. Schwamm- und Pilzschäden können nicht nur die Struktur von Gebäuden beeinträchtigen, sondern auch die Gesundheit der Bewohner gefährden. Aus diesem Grund ist es entscheidend, auf erfahrene Experten wie uns zu vertrauen, die über das Wissen und die Fähigkeiten verfügen, um diese Schäden sicher und gründlich zu beseitigen.
Unsere Leistungen im Bereich "Schwamm- und Pilzschäden"
Schadensanalyse und Ursachenforschung
Unsere Experten ermitteln und dokumentieren Schäden und gehen deren Ursachen auf den Grund.
Dekontamination
Dekontamination von Schimmel kontaminierten Bereichen und Räumen inklusive Geruchsbeseitigung.
Hausschwammsanierung
Fachgerechte Hausschwammsanierung nach ÖNORM B 3802-4 & WTA-Merkblatt
Ein Befall mit echtem Hausschwamm (serpula lacrymans) zählt zu den schwersten Bauschäden überhaupt. Dieser Pilz zerstört tragende Holzkonstruktionen, wächst durch Mauerwerk und kann sich selbst unter Putz oder Estrich unbemerkt ausbreiten.
Damit eine Sanierung dauerhaft erfolgreich ist, muss sie nach den anerkannten technischen Regeln – insbesondere der ÖNORM B 3802-4 und dem WTA-Merkblatt 1-2-21-D „Sanierung bei Befall durch holzzerstörende Pilze“ – durchgeführt werden.
Schadensanalyse und Diagnose
Zu Beginn steht eine umfassende Untersuchung aller betroffenen Bauteile. Mittels Feuchtemessung, Probenanalyse und zerstörungsfreier Prüfverfahren wird Art und Ausmaß des Pilzbefalls bestimmt.
Sanierungsplanung gemäß ÖNORM B 3802-4
Auf Grundlage der Untersuchungsergebnisse wird ein maßgeschneidertes Sanierungskonzept erstellt – mit genauen Angaben zu Abtragsbereichen, Holzschutzmitteln, Trocknungsmaßnahmen und Kontrollpunkten.
Bauliche und konservatorische Maßnahmen
- Entfernen und fachgerechtes Entsorgen befallener Materialien (Holz, Putz, Mauerwerk).
- Mechanische Reinigung und thermische Desinfektion der befallenen Bereiche.
- Behandlung angrenzender Zonen mit zugelassenen Schwammsperrmittel
- Austausch geschädigter Bauteile gegen getrocknete, normgerechte Hölzer.
Dokumentation und Kontrolle
Alle Maßnahmen werden lückenlos dokumentiert – inklusive Feuchtemessungen, Laborbefunden, Fotos und Sanierungsplan. Nach Abschluss erfolgt eine Endabnahme mit Nachkontrolle, um die nachhaltige Wirksamkeit zu bestätigen.
Warum eine Sanierung durch GEKKO DARRTEC?
- Normgerechtes Arbeiten nach ÖNORM B 3802-4 und WTA-Richtlinien 1-2-21-D
- Zertifizierte Fachkenntnis in Holzschutz und Bauwerksdiagnostik
- Nachhaltige Sanierungslösungen, die Neubefall dauerhaft verhindern
- Transparente Dokumentation für Behörden, Versicherungen und Eigentümer
- Gesundheits- und Gebäudeschutz durch fachgerechte Entfernung pilzbelasteter Stoffe
Unser Ziel: Dauerhafte Sicherheit für Ihr Gebäude
Mit unserer Erfahrung in der Hausschwammsanierung stellen wir sicher, dass Ihr Gebäude nachhaltig trocken, stabil und pilzfrei bleibt.
Ob Altbau, Keller oder Dachstuhl – wir sanieren fachgerecht nach ÖNORM B 3802-4, dokumentieren jede Maßnahme und sorgen für ein dauerhaft gesundes Raumklima.
Sanierungskonzepte
Erstellung und Durchführung von Sanierungskonzepten für Pilz- und Schwammschäden.
Probenahme und Laboranalyse
Probenentnahme durch zertifizierte Techniker und Analyse durch renommierte Institute.
Bei GEKKO verstehen wir die Bedeutung von präzisen Materialprobenentnahmen zur Identifikation von Pilzen und Bakterien. Diese sind unerlässlich, um die richtigen und wirksamsten Sanierungsschritte einleiten zu können. Eine bloße Sammlung von Proben reicht hierfür nicht aus. Um zuverlässige und repräsentative Ergebnisse zu gewährleisten, legen wir im Vorfeld eine detaillierte Sammelstrategie fest. Zudem werden die Proben stets von fach- und sachkundigen Personen entnommen.
Professionelle Analyse und Dokumentation
Die Ergebnisse der Materialprobenanalyse werden sorgfältig in einem Bericht zusammengefasst und dem Auftraggeber zur Verfügung gestellt. Diese detaillierte Dokumentation ist die Grundlage für die Planung und Durchführung effektiver Sanierungsmaßnahmen.
Zertifizierte Expertise
Setzen Sie nicht auf Experimente, sondern auf die Kompetenz von GEKKO DARRTEC. Unsere Techniker sind von der mykologischen Abteilung der Franzens Universität Innsbruck speziell für die Entnahme von Materialproben zertifiziert. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um die Gesundheit Ihres Gebäudes sicherzustellen und eine fundierte Grundlage für alle erforderlichen Sanierungsschritte zu haben.
Luftkeimsammlung
Beurteilung der Raumluftqualität nach DIN ISO 16000.
Bei GEKKO nutzen wir das Impaktionsverfahren gemäß DIN ISO 16000 - Teil 18, um die Keimdichte der Atmosphäre in Innenräumen präzise zu beurteilen. Dieses Verfahren erfordert das Absaugen von Raum- und Außenluft über einen definierten Volumenstrom und ein festgelegtes Volumen auf spezifische Nährböden. Um genaue Aussagen über die tatsächliche Keimdichte treffen zu können, ist eine Referenzmessung der Außenluft unerlässlich. Unsere zertifizierten Techniker führen die Luftprobenentnahme strikt nach den Vorgaben der DIN ISO 16000 - Teil 18 durch.
Einsatz des Impaktors MBASS 30
Für die Luftkeimsammlung setzen wir den Impaktor MBASS 30 ein, der für seine Präzision und Zuverlässigkeit bekannt ist.
Auswahl der Standardnährmedien
- DG 18 Dichloran-Glyzerol 18% Agar: Dieses Medium mit geringem Feuchtegehalt ist ideal, um die Keimzahl von Hefen und Schimmelpilzen auf trockenen Oberflächen zu bestimmen. Es fördert das Wachstum von xerophilen oder osmotoleranten Schimmelpilzen und hemmt schnell wachsende Pilzarten.
- MEA Malzextrakt Agar: Ursprünglich für die Hygienekontrolle in Brauereien entwickelt, eignet sich dieses Vollmedium für den Nachweis eines breiten Spektrums von Hefen, Bakterien und vor allem hydrophilen Schimmelpilzen. Es simuliert eine feuchte Umgebung und ist besonders geeignet für Bereiche wie Bäder oder Küchen.
Vertrauen Sie auf die Expertise von GEKKO, um die Luftqualität in Ihren Räumen zu beurteilen und ein gesundes Raumklima zu gewährleisten.
Ressourcen und Informationen
Hier finden Sie wichtige Downloads, Informationen und Zertifizierungen zu unseren Leistungen und Lösungen. Erfahren Sie mehr über unsere Qualifikationen und wie wir Ihnen bei Sanierungsprojekten helfen können.
Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!
Möchten Sie mehr über unsere Leistungen erfahren oder haben Sie einen Schaden, den wir professionell sanieren können? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unser erfahrenes Team steht Ihnen zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Bedürfnisse zu entwickeln.